Kursziele: Der Teilnehmer / die Teilnehmerin ...
kennt
- die Grundbegriffe des Wissensmanagement (WM)
- die 3 Hauptelemente einer WM-Methodik: Referenz-, Prozess- und Vorgehens-Modell
- anwendungsbezogene Aspekte der WM-Methodik
kann
- eine WM-Methodik in WM-Projekte anwenden
Notes:
Diese Einführung in das Wissensmanagement behandelt zunächst die Wichtigkeit des Wissensmanagements für Individuen und Firmen anhand von Beispielen und Zusammenhängen.
Danach werden einige Grundbegriffe erläutert, die zum Verständnis der Wissensmanagement-Inhalte nötig sind.
Im Hauptteil des Kurses befassen wir uns mit den 3 Hauptelementen der am CIM-Zentrum Muttenz entwickelten und angebotenen Methodik für die praxisnahe Abwicklung von Wissensmanagement-Projekte:
a) das Referenzmodell nach dem Know-Net Ansatz (Esprit Projekt)
b) das Prozessmodell nach G. Probst (Universität Genf)
c) das Vorgehensmodell 'q.e.d. Mikro-Logik' das vom CZM-Team G.Endress, N.Baschung, M.Rütti und M.Bettoni erarbeitet wurde
Anhand einer umfassenden Fallstudie werden anwendungsbezogene Aspekte der genannten Methodik vertieft, insbes.:
- der Transformationsprozess der formulierten Unternehmensstrategie in operative Wissensziele, womit die Anbindung des Wissensmangements an die unternehmerische Tätigkeit gewährleistet wird.
- die Wissensprozesse Wissensidentifikation, Wissensaustausch & -nutzung, Wissenserwerb & -entwicklung und Wissensbewahrung