Referenzmodell WM
Quelle: Know-Net Tool Documentation
Notes:
Dieses 'Referenzmodell' (Metamodell, 'architectural framework') für Wissensmanagement wurde im Rahmen des europäischen ESPRIT Projekts 'Know-Net' zwischen Herbst 1997 und Frühjahr 2000 unter Mitwirkung eines Teams des CZM (M.Bettoni, R.Todesco, R.Ottiger, K.Zwimpfer) entwickelt.
Weitere Informationen zu Know-Net siehe: www.know-net.org
A) Assets: Wissens-Werte unterteilt in menschliche, strukturelle und marktbezogene Wissens-Werte
B) KM-Infrastructure: organisatorische Elemente die zu gestalten sind um die Wissens-Werte optimal zu bewirtschaften
- Strategy: strategische Werte und Ziele in ihrer Beziehung zum Wissen
- Processes: Aktivitäten die Wissen als Ziel haben
- Systems: Sachmittel (IT) für die Unterstützung von WM-Prozesse
- Structure: Aufbauorganisation, explizite Bündelung von WM-Aufgaben in Funktionen (roles) wie Chief Knowledge Officer, Knowledge Broker, Knowledge Editor, usw.
C) KM-Networking: Mitarbeiter und ihre Vernetzung in organisatorische Ebenen (Aufgabenträger) die WM-Aktivitäten ausführen
- Individual: Erfahrung, Kompetenz des einzelnen Mitarbeiters
- Team, Organisation: formelle und informelle Netzwerke in der Firma
- Inter-Organisational: externe Netzwerke und Beziehungen (Kunden, Lieferanten, Partner, Interessengemeinschaften, Konkurrenten, usw.)