Von: Marco Bettoni <m.bettoni@fhbb.ch>
An: todesco <todesco@compuserve.com>
Cc: Robert Ottiger <ottiger@swissonline.ch>
Betreff: Re: Opinion poll: CpR B XVI
Datum: Mittwoch, 13. Januar 1999 11:11
Lieber Rolf,
Vielen Dank für deine Kommentare, die ich sehr anregend finde.
Du schreibst:
>Genau das meinte ich mit sokratisch: Wenn FUER DICH nur B viabel ist,
>dann kennst Du die einzige Lösung, die für Dich in Frage kommt, dann kannst
>Du aus abweichenden Antworten nichts lernen. Du stellst die Frage, um -
wie
>der schlaue Sokrates - den andern auf die Sprünge zu helfen, oder ?
Wahrscheinlich nicht (es könnte aber sein, dass ich das nicht merke).
Du koppelst 2 Sachen: 1) meine Frage und 2) meine Position; das entspricht
aber nicht meiner Absicht.
Ich stelle die Frage, weil in der Vorlesung behauptet wurde, A sei gar nicht
mehr aktuell, kein Wissenschaftler würde heute sich auf A berufen. Ich
wollte also hören, wie andere das erfahren.
Ich erfahre, dass 99% der Wissenschftler sich auf A berufen.
Etwas ganz anderes ist, dass ich mich auf (mein Verständnis von) B berufe.
Mein Verständnis von der Aussage B ist für mich keine absolute Wahrheit,
sondern lediglich das, was in meiem Erlebnis bisher sich als viabel erwiesen
hat.
Ein Problem in dieser ganzen Diskussion, auch in der mit Dir, ist, dass der
Ausdruck "sich richten nach" in A und B zwei verschiedene Bedeutungen hat.
In A hat es die traditionell verstandene Bedeutung (ist egal was).
In B hingegen hat "sich richten nach" die Bedeutung die Kant mit ca. 300
Seiten in der Kritik der reinen Vernunft ENTWICKELT hat !!
Es ist eine neue Bedeutung. Die kann man nur verstehen, wenn man die KrV
selber liest und eine viable Interpretation konstruiert. Das ist, was ich zu
tun versuche. Ich bezweifle sehr, dass Hegel, Marx, etc. das auch getan
haben.
Du schreibst auch:
> streng genommen lässt sich die Frage nicht entscheiden,
> weil sie paradox formuliert ist (Was nebenbei bemerkt
> für den ganzen Kant gilt
Könntest Du mir ein paar Stellen in der KrV nennen, die Deiner Menung nach
"paradox" sind und Dein Urteil begründen ?
Bis bald,
Marco.
©1999,M.Bettoni,CZM,Fachhochschule beider Basel