Go to: Next  /  Index


Von: todesco <todesco@compuserve.com>
An: Marco Bettoni <m.bettoni@fhbb.ch>; Ottiger Robert <ottiger@swissonline.ch>
Betreff: Opinion poll: CpR B XVI
Datum: Montag, 11. Januar 1999 13:45

Lieber Marco

> I would like to make an opinion poll among participants of this Kant list
> concerning the following question.
> Which of the following two do you experience as the dominant paradigm in
> science and society today ?
>
>A) "alle unsere Erkenntnis muss sich nach den Gegenständen richten"
> (all our knowledge must conform to objects)
>
>B) "die Gegenstände müssen sich nach unserem Erkenntnis richten"
> (the objects must conform to our knowledge)
>.....
> I look forward receiving your selections of the A or B opinion.

streng genommen lässt sich die Frage nicht entscheiden, weil sie
paradox formuliert ist (Was nebenbei bemerkt für den ganzen
Kant gilt und auch Anlass war für Hegels auf dem Kopf stehende
Dialektik, die dann von Marx auf die Füsse gestellt wurde: Auf die
Füsse, von denen Maturana sagt, dass wir mit ihnen wahrnehmen,
weil wahrnehmen sich bewegen voraussetzt.

Was ist an Deiner Frage (und an Kant) paradox ?

Wenn ich davon ausgehe, dass sich die Gegenstände nach den
Vorstellungen richten, und ich die Vorstellung habe, dass sich die
Gegenstände nach den Vorstellungen richten, dann richten sich die
Gegenstände nach den Vorstellungen, weil ich die Vorstellung habe,
dass sich die Gegenstände nach den Vorstellungen richten.

Die Auflösung jeder Paradoxie liegt im benennen des weggelassenen
Beobachters.
Das Problem HIER liegt im fragenden Beobachter. Ich glaube, Deine
Frage ist fiktiv oder sokratisch. Du hast gar keine Frage, sondern willst
(wie Sokrates) mit einer klugen Frage die Menschen das richtige
aussprechen und erkennen lassen.
Und ich glaube, das funktioniert nicht, Sokrates war ein sklavenhaltender
Trottel.

Nach Deinem Vortrag an der ETH habe ich mir wieder viele Gedanken
gemacht. Ich habe sehr gerne von Dir gehört, was Deine Fragen für
Deine Zukunft sind. Ich freue mich auch sehr darüber, dass wir unsere
Zukünfte in diesen Fragen teilen. Wir haben mit dem What we know -
Knownet dank Dir einen extrem günstigen Anfang gefunden.
Und in diesem Kontext werden wir die uns je eigenen Kant's sicher noch
viele Male antreffen.


Vorerst herzliche Grüsse (und ich bin natürlich auch gespannt, was die
Liste antwortet)

Dein Rolf


©1999,M.Bettoni,CZM,Fachhochschule beider Basel